Mal ganz ehrlich: Die Dunstabzugshaube ist fast immer das Stiefkind der Einbauküche. Kaum jemand macht sich Gedanken über Reinigung, Wartung und Lebensdauer der Einrichtung, die den Mief beim Kochen bekämpft. Das Ding ist einfach da und saugt, wenn es eingeschaltet wird. Für manchen Koch und manche Köchin ist ohnehin am wichtigsten, dass die Haube den Herd beleuchtet. Deshalb merken die meisten Anwender gar nicht, wenn der Wrasenabzug – so der technische Fachbegriff – keine Funktion mehr hat.

 Filter reinigen und ersetzen

Wobei das sowohl Hauben nach dem Umluft, als auch nach dem Abluftprinzip betrifft. Bei beiden werden Dampf und Dunst über dem Herd abgesaugt, durch eine Filtereinheit geführt und als entfettete Luft wieder abgegeben. In der Einheit wirkt entweder ein auswaschbarer Filter aus Vlies oder Schaumstoff, der bei normaler Kochfrequenz tatsächlich EINMAL pro Monat entnommen und gereinigt werden sollte, oder ein engmaschiges Metallnetz, das alle zwei Monate dran ist und dann intensiv gereinigt werden sollte.

Während Metallsiebe nie ersetzt werden müssen, gehören Fettfilter aus Vlies oder Schaumstoff nach einem Jahr in den Müll, um einem neuen Teil Platz zu machen. Wie oft gereinigt oder ersetzte werden muss, ist allerdings auch von Hersteller zu Hersteller verschieden. Trotzdem ist klar, dass der Fettfilter selbst bei den teuersten Hauben nicht ewig hält.

Die höherwertigen Essen – ein weiterer Begriff für dasselbe Gerät – sind mit separaten Geruchsfiltern mit Aktivkohle ausgestattet. Bei den preiswerteren Hauben übernimmt der Fettfilter diese Aufgabe – meistens nur unzureichend. Ein Aktivkohlefilter sollte nach Expertenmeinung spätestens alle zwei Jahre ausgewechselt werden, damit er seine geruchsbindende Wirkung entfalten kann. Übrigens: Ablufthauben, bei denen der Dunst nach außen geführt wird, verfügen oft über eine zweite Filtereinheit am Auslass – auch die muss, wenn auch deutlich seltener, gereinigt bzw. ersetzt werden.

 Wenn der Motor nachlässt

Nur selten fällt auf, wenn der Motor langsam schlapp macht. Denn die Geräuschentwicklung wird auch dann nicht geringer, wenn der Lüfter sich mit dem Bewegen der Luft schwer tut. Ob der Quirl noch fit ist, lässt sich leicht testen. Bei einem funktionsfähigen Lüfter wird bei höchster Stufe ein normales DIN-A4-Papier so stark angesaugt, dass es am Eingang festgehalten wird. Ist das nicht der Fall, ist die Wirkung der Esse bereits deutlich eingeschränkt. Dann ist es Zeit für eine neue Dunstabzugshaube.

Für die kleine Küche, in der nicht allzu oft gekocht wird, tut es auch eine Haube für um die 100 Euro. Bei der Auswahl sind zwei Merkmale zu beachten: die Maße und die Stromversorgung. Die meisten preiswerten Essen sind 60 Zentimeter breit – genau wie der Standardherd darunter. Das Ersatzgerät muss natürlich in die Lücke des Vorgängers passen. Einfache Geräte bekommen den Strom über ein Kabel mit normalem Schukostecker – also muss eine Steckdose in passender Höhe vorhanden sein.

Am anderen Ende der Preisskala finden sich Dunstabzugshauben, die extrem leistungsfähig und trotzdem unglaublich leise arbeiten. Außerdem finden sich in diesem Segment Essen mit abweichenden Maßen, z.B. solche, die über eine Kochinsel angebracht werden und bis zu anderthalb Meter lang sind. Ähnlich leistungsstarke Maschinen finden sich auch in der Preisklasse zwischen 200 und 500 Euro; diese sind in der Regel lauter und verfügen über weniger gute Filter. Außerdem glänzen die teuren Hauben durch allerlei Bedienungskomfort wie Abschaltautomatik, Timer und stufenlose Gebläsesteuerung.

 Fazit

Wird die Dunstabzugshaube regelmäßig gepflegt, wirkt sie auch noch nach Jahren. Erst wenn der Filter mangels Ersatzteilen nicht mehr zu ersetzen ist oder der Lüfter nur noch wenig Power hat, ist es Zeit für eine neue Esse. Und die ist dann auch nötig, um den Dunst aus der Küche zu bekommen.

zurück

EP:Mosbach
Sankweg 1
66701 Beckingen

06835 93020
[email protected]